Begeistert & verwöhnt alle Sinne: Ein Besuch am Bio Kräuterhof Zemanek
- Sarah Bauernhofer

- 8. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Sept. 2024
Zugegeben, ich hab's nicht immer leicht mit meiner feinen Nase. Ich rieche und schmecke die kleinsten Verbrennungsaromen in Gulasch oder Reis und nehme Geruchs- und Geschmacksveränderungen wahr, die anderen wohl oft verborgen bleiben. Was manchmal eine echte Herausforderung sein kann, erwies sich bei meinem Besuch am Bio Kräuterhof Zemanek in Pöllau als großes Geschenk.
Fotos: Petra Setznagl

BROTBACKEN UND KRÄUTERDUFT AM ZEMANEKHOF
Relativ spontan haben ich entschieden Wolfgang Zemanek und seinem Kräutergarten – von dem ich schon so viel gehört hatte – einen Besuch abzustatten. Ich packte meine Tocher und ihre Freundin ein und rechnete mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Kräuterhof. Doch zu meiner Überraschung wurden wir mit frischem Sauerteig empfangen, der nur darauf wartete, in den Outdoor-Brotofen geschossen zu werden. Für Wolfgang gehört das Brotbacken dazu: "Selbstgemachtes Brot ist für mich ein täglicher Luxus, den ich meinen Workshop-Teilnehmern und mir gerne gönne." Ja genau! Wolfgang bietet verschiedenste Workshops am Kräuterhof an. Mehr dazu findet man hier: https://www.bio-zemanek.com/
Tatsächlich ist es in unserer schnelllebigen Zeit echter Luxus, etwas so Bodenständiges wie Brotbacken zu erleben. Und in Pöllau wird dieser Luxus an vielen Orten gelebt, wie ich schon oft festgestellt habe. Für Laura und ihre Freundin war es das erste Mal, dass sie selbst Brot backen durften. Wolfgang erklärte ihnen auf liebevolle Weise den Vorgang des Einschießens und ich muss zugeben, dass ich nicht mit so einem herzlichen und wertschätzenden Umgang gerechnet hatte. Die Kinder waren begeistert von der Aufmerksamkeit, die ihnen geschenkt wurde und sie freuten sich noch mehr auf ihr Frühstücksbrot. Der rohe Sauerteig duftete herrlich nach Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander – das erste Geschenk für meine feinen Sinne.
Während das Brot im Ofen seine Zeit bekam und der Wind bereits weitere Gerüche herantrug, wurden wir von Bettina, Wolfgangs Lebensgefährtin, mit hausgemachten Kräutersäften verwöhnt. Und so führte unser erster Halt am Kräuterhof zur Zitronenpelargonie auf der Terrasse, zu einer Pflanze, die ich bisher nicht kannte.

AUTHENTISCHER GENUSS & REGIONALER LIFESTYLE, DER BERÜHRT
Als jemand, der leider keinen grünen Daumen hat und auf der Terrasse nur die nötigsten Küchenkräuter pflegt, war ich fasziniert. Ich rieb meine Hände an den Blättern der Pflanze, führte sie zur Nase und war begeistert von ihrem erfrischenden, vollen Duft. Die ätherischen Öle hatten sich perfekt entfaltet – ein weiteres Erlebnis für meine Sinne, das an diesem Nachmittag nicht das letzte bleiben sollte.

Die leicht herbstliche, aber dennoch angenehme Nachmittagssonne begleitete uns durch den Garten, in dem wir sowohl auf bekannte als auch weniger bekannte Kräuter stießen. "Das ist Basilikum, das lieben Mama und ich!", erzählte Laura aufgeregt, als sie an einer riesigen Fläche dieses wertvollen Krauts vorbeiging. Zuvor hatten wir bereits Basilikum-Sirup zum Trinken bekommen und der Saft schmeckte umso besser, weil wir wussten, woher er kommt. Handverlesen von Wolfgang Zemanek und Bettina - eigentlich von unschätzbarem Wert für die ganze Region. Dieser lokale Lifestyle, so authentisch und liebevoll gepflegt, ist selten zu finden und trifft bei mir genau ins Herz.

ENTDECKUNGSREISE DURCH DEN KRÄUTERGARTEN IN PÖLLAU
Weiter ging es durch den Garten, vorbei an Minze, die nach Zimt und Nelken duftete – plötzlich kam der erste Gedanke an Weihnachten auf. Es dauert tatsächlich nicht mehr lang. Die Kinder hatten Spaß beim Ratespiel in der Natur und entdeckten Kräuter, die nach Apfel, Orange und sogar Kaugummi rochen. Wieder stießen wir auf ein außergewöhnliches Kraut: Zitronenverbene. Ihr frischer, intensiver Duft überraschte uns alle, so unscheinbar und doch so kraftvoll. Die Erde und das Klima in Pöllau scheinen perfekt für das Gedeihen dieser Pflanzen zu sein. Geruch und Geschmack der Kräuter finden sich in den hausgemachten Tees von Wolfgang und Bettina wieder. Als großer Pfefferminze-Fan war ich begeistert, dass auch dieses Kraut Teil der handverlesenen Tees am Hof ist.
Schmetterlinge flatterten fröhlich umher und schienen genauso viel Freude an der Umgebung zu haben wie wir. Laura und Laura konnten gar nicht genug davon bekommen, zu riechen und zu schmecken, doch Wolfgang hatte noch einen weiteren Programmpunkt für uns. Das Angebot am Bio-Kräuterhof ist einfach beeindruckend vielfältig.
FERMENTIEREN FÜR GENIEßERINNEN UND GENIEßER
Wolfgang backt, trocknet und erntet nicht nur, er weiß auch, wie man fermentiert und damit Gemüse nicht nur haltbar, sondern auch nachhaltig gesund macht. Dabei gehen wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C nahezu gar nicht verloren. Das Haltbarmachen mit Milchsäurebakterien, wie wir es vom Sauerkraut kennen, funktioniert mit noch vielen weiteren Gemüsesorten. Wir haben Karotten, Radieschen, Gurken und Kraut probiert, die farbenfroh in Gläsern leuchteten. Gespannt, was uns an Gerüchen und Geschmäckern erwartete, war ich sofort begeistert. Als großer Sauerkraut-Fan, das bis dahin das einzige regelmäßig fermentierte Produkt in meiner Küche war, war es für mich eine echte Entdeckung. Übrigens möchte ich unbedingt mal sehen, wie am Froihof in Fischbach das berühmte "Gruabnkraut" hergestellt wird. Es ist eines meiner liebsten Beilagen zu Grammelknödeln oder Erdäpfelwurst.
Vielleicht wage ich mich bald selbst daran, Gemüse zu fermentieren. Die fermentierten Karotten kann ich mir als eine herrliche Beilage zur Jause vorstellen und "Essiggurkerl" selbst herzustellen, soll, laut Wolfgang und Bettina, ganz einfach sein. Wolfgang hat die nötigen Fähigkeiten, um es mir – und auch euch – in einem Workshop beizubringen. Ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte!
Zum Abschluss dieser ereignisreichen Stunden am Bio Kräuterhof Zemanek kann ich nur sagen: Sie waren ein wahres Geschenk für meine Sinne und für meine Seele. Die Eindrücke, Düfte und Geschmäcker haben mich inspiriert und mir gezeigt, wie viel Freude im einfachen, bewussten Erleben der Natur steckt. Vom Duft der Kräuter bis hin zu den vielfältigen Geschmacksnoten der fermentierten Köstlichkeiten - der bewusste Umgang mit regionalen Lebensmitteln und das handwerkliche Können, das Wolfgang und Bettina pflegen, haben mich beeindruckt. Vielleicht sehen wir uns ja bald in einem der Workshops wieder. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, von Wolfgang Zemanek noch mehr über diese faszinierende Welt der Kräuter und Gewürze zu lernen.
PS: Das herrlich duftende Smiley-Brot durften wir mit nach Hause nehmen.
#LOCALLIFESTYLE by Sarah Bauernhofer






































So eine schöne Geschichte, bin gespannt auf mehr sowas 👌🏻
Sehr toll. Freue mich auf weitere Lifestyle Geschichten von daheim. 😃